Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit Etikett

  • 1 Etikett

    Kleines Qualitätssiegel des Herstellers, das einmal auf dem Hemd - mit Ausnahme des Kragens, des Brustteils und der Ärmel - sowie einmal auf der Hose frei positionierbar ist.
    Syn. Etikette f CH, AT
    Small quality seal that may appear once on a player's shirt and shorts in a position of the manufacturer's choice apart from the collar, chest and sleeves of the shirt.

    German-english football dictionary > Etikett

  • 2 Etikette

    Kleines Qualitätssiegel des Herstellers, das einmal auf dem Hemd - mit Ausnahme des Kragens, des Brustteils und der Ärmel - sowie einmal auf der Hose frei positionierbar ist.
    Syn. Etikette f CH, AT
    Small quality seal that may appear once on a player's shirt and shorts in a position of the manufacturer's choice apart from the collar, chest and sleeves of the shirt.

    German-english football dictionary > Etikette

  • 3 label

    mit einem Etikett versehen, benennen

    English-German dictionary of linguistics and dialectology > label

  • 4 tag

    I 1.
    [tæg]noun
    1) (label) Schild, das; (on clothes) Etikett, das; (on animal's ear) Ohrmarke, die
    2) (electronic device) (on person) elektronische Fessel; (on goods) Sicherungsetikett, das
    3) (loop) Schlaufe, die
    4) (stock phrase) Zitat, das; geflügeltes Wort
    2. transitive verb,
    - gg-
    1) (attach) anhängen (to an + Akk.)

    tag together — aneinander hängen; zusammenheften [Blätter]

    2) (with electronic device)

    tag somethingetwas mit einem Sicherungsetikett versehen

    3. intransitive verb,
    - gg-

    tag behind — [nach]folgen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92424/tag_along">tag along
    II noun
    (game) Fangen, das
    * * *
    [tæɡ] 1. noun
    1) (a label: a price-tag; a name-tag.) das Etikett
    2) (a saying or quotation that is often repeated: a well-known Latin tag.) bekanntes Zitat
    3) (something small that is added on or attached: a question-tag such as `isn't it?') der Zusatz
    4) (a children's game in which one player chases the others and tries to touch one of them: to play tag.)
    2. verb
    (to put a tag or label on something: All the clothes have been tagged.) etikettieren,auszeichnen
    - tag along
    - tag on
    * * *
    [tæg]
    I. n
    1. (label) Schild[chen] nt; (of metal) Marke f; (on food, clothes) Etikett nt, Etikette f SCHWEIZ; (on suitcase) [Koffer]anhänger m; ( fam: epithet) Beiname m
    price \tag Preisschild nt
    2. (loop) Schlaufe f; (hanger) Aufhänger m
    3. AM (number-plate) Nummernschild nt
    4. (electronic device) for person elektronische Fessel; for thing Sicherungsetikett nt, elektronische Sicherung
    5. (phrase) Redensart f, geflügeltes Wort; LING Bestätigungszusatz m
    question \tag Bestätigungsfrage f, Refrainfrage f fachspr
    6. no pl (children's game) Fangen nt, Fangis nt SCHWEIZ fam
    to play \tag Fangen [o SCHWEIZ Fangis] spielen fam
    7. COMPUT (part of computer instruction) Tag nt
    8. COMPUT (identifying characters) Identifizierungskennzeichen nt
    II. vt
    <- gg->
    to \tag sth etw markieren [o kennzeichnen]
    to \tag sth on to sth etw an etw akk anhängen [o anfügen]
    to \tag cattle Vieh zeichnen
    to \tag goods Waren auszeichnen [o etikettieren]
    to \tag a suitcase einen Kofferanhänger [an einem Koffer] anbringen
    to \tag sb jdm eine elektronische Fessel anlegen
    to \tag sth etw mit einer elektronischen Sicherung versehen, ein Sicherungsetikett an etw akk anbringen
    3. ( fam: follow)
    to \tag sb/sth jdm/etw [dicht] hinterherlaufen [o fam hinterhertrotten] [o fam hinterherlatschen
    to \tag sth etw markieren [o fachspr taggen
    to \tag sb jdn berühren; (in children's game) jdn [fangen und] abschlagen
    * * *
    [tg]
    1. n
    1) (= label) Schild(chen) nt; (on clothes, with maker's name) Etikett nt; (with owner's name) Namensschild(chen) nt; (= loop) Aufhänger m; (= electronic tag) elektronische Markierung; (fig = description) Bezeichnung f

    the cattle had metal tags in their earsdie Rinder hatten Blechmarken in den Ohren

    2)
    See:
    = electronic tag
    3) (= hackneyed phrase) stehende Redensart
    4) (GRAM: question tag) Bestätigungsfrage f
    5) (= game) Fangen nt
    6)
    See:
    = tag wrestling
    2. vt
    1) specimen mit Schildchen versehen; cattle (mit Blechmarke) zeichnen; garment, goods etikettieren; (with price) auszeichnen; (with owner's name) (mit Namensschildchen) zeichnen; suitcase mit einem Anhänger versehen; offender (with electronic tag) mit einer elektronischen Markierung versehen; (fig = describe) bezeichnen
    2) (US MOT inf) einen Strafzettel verpassen (+dat)
    3. vi
    * * *
    tag1 [tæɡ]
    A s
    1. (loses) Ende, Anhängsel n, Zipfel m, Fetzen m, Lappen m
    2. Troddel f, Quaste f
    3. Etikett n, Anhänger m, Schildchen n, (Ab)Zeichen n, Plakette f
    4. (Stiefel) Schlaufe f, (Schnürsenkel) Stift m, Dorn m
    5. TECH
    a) Lötklemme f, -stift m
    b) Lötfahne f
    6. Angeln: Glitzerschmuck m (an der künstlichen Fliege)
    7. a) Schwanzspitze f (besonders eines Fuchses)
    b) Wollklunker f/m (des Schafes)
    8. LING Frageanhängsel n
    9. Refrain m, Kehrreim m
    10. a) Schlusswort n
    b) Pointe f
    c) Moral f
    11. stehende Redensart, bekanntes Zitat
    12. Bezeichnung f, Beiname m
    13. ragtag A
    14. IT Tag n, Identifizierungskennzeichen n
    15. US Strafzettel m
    16. sl an eine Wand etc gespraytes persönliches Erkennungszeichen
    B v/t
    1. mit einem Anhänger oder Etikett etc versehen, etikettieren, Waren auszeichnen
    2. a) markieren:
    b) IT einen Text etc taggen
    3. eine Rede etc
    a) mit einem Schlusswort oder einer Moral versehen
    b) garnieren ( with mit)
    4. fig abstempeln (as als)
    5. anfügen, anhängen ( beide:
    to an akk)
    6. US
    a) jemandem einen Strafzettel ans Auto stecken
    b) umg jemanden anklagen ( for wegen)
    7. einem Schaf die Klunkerwolle abscheren
    8. umg hinter jemandem herlatschen
    9. sl sein Erkennungszeichen an eine Wand etc sprayen
    C v/i tag along umg
    a) dahinlatschen,
    b) mitkommen, -gehen ( beide:
    with mit),
    c) fig notgedrungen mitmachen:
    tag after ( oder behind) B 8
    tag2 [tæɡ]
    A s Fangen n (ein Kinderspiel):
    B v/t fangen
    * * *
    I 1.
    [tæg]noun
    1) (label) Schild, das; (on clothes) Etikett, das; (on animal's ear) Ohrmarke, die
    2) (electronic device) (on person) elektronische Fessel; (on goods) Sicherungsetikett, das
    3) (loop) Schlaufe, die
    4) (stock phrase) Zitat, das; geflügeltes Wort
    2. transitive verb,
    - gg-
    1) (attach) anhängen (to an + Akk.)

    tag together — aneinander hängen; zusammenheften [Blätter]

    3. intransitive verb,
    - gg-

    tag behind — [nach]folgen

    Phrasal Verbs:
    II noun
    (game) Fangen, das
    * * *
    (label) n.
    Anhänger - (Marke) m. n.
    Kennzeichen n.
    Marke -n f. v.
    markieren v.

    English-german dictionary > tag

  • 5 label

    1. noun
    1) (slip) Schildchen, das; (on goods, bottles, jars, in clothes) Etikett, das; (tied/stuck to an object) Anhänger/Aufkleber, der
    2) (on record) Label, das; (record company) Plattenfirma, die
    3) (fig.): (classifying phrase) Etikett, das

    acquire the label of... — als... etikettiert werden

    2. transitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (attach label to) etikettieren; (attach price tag to) auszeichnen [Waren]; (write on) beschriften
    2) (fig.): (classify)

    label somebody/something [as] something — jemanden/etwas als etwas etikettieren

    * * *
    ['leibl] 1. noun
    (a small written note fixed on or near anything to tell its contents, owner etc: luggage labels; The label on the blouse said `Do not iron'.) der Zettel
    2. verb
    ( verb to attach a label to: She labelled all the boxes of books carefully.) etikettieren
    * * *
    la·bel
    [ˈleɪbəl]
    I. n
    1. (on bottles) Etikett nt; (in clothes) Schild[chen] nt, Label nt
    address \label (tied on) Adressenanhänger m; (sticker) Adressenaufkleber m
    2. (brand name) Marke f
    designer \label Markenname m
    record \label Schallplattenlabel nt; (company) Plattenfirma f
    own-\label BRIT Hausmarke f
    the pasta is marketed under the supermarket's own \label die Nudeln werden unter der supermarkteigenen Marke vertrieben
    3. (set description) Bezeichnung f, Etikett nt pej; COMPUT (character) Kennung f
    II. vt
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    1. (affix labels)
    to \label sth etw etikettieren; (mark) etw kennzeichnen; (write on) etw beschriften
    to be \labelled ‘apple and blackberry’ die Aufschrift ‚Apfel und Brombeere‘ tragen
    to be clearly \labelled deutlich gekennzeichnet sein
    to \label sb jdn etikettieren
    to be \labelled as a criminal als Krimineller/Kriminelle abgestempelt werden
    * * *
    ['leɪbl]
    1. n
    1) (lit) Etikett nt, Label nt; (showing contents, instructions etc) Aufschrift f, Beschriftung f; (on specimen, cage) Schild nt; (tied on) Anhänger m; (adhesive) Aufkleber m, Aufklebeetikett nt; (on parcel) Paketadresse f; (of record company) Label nt, Plattenfirma f

    on the Pye labelunter dem Pye-Label

    2) (fig) Etikett nt (usu pej)
    2. vt
    1) (lit) etikettieren, mit einem Schild/Anhänger/Aufkleber versehen; (= write on) beschriften

    "poison" — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    2) (fig) ideas bezeichnen; (pej) abstempeln

    as a troublemakerer brachte sich (dat) den Ruf eines Unruhestifters ein

    * * *
    label [ˈleıbl]
    A s
    1. Etikett n, (Klebe-, Anhänge)Zettel m oder (-)Schild(chen) n
    2. Aufschrift f, Beschriftung f
    3. Label n:
    b) Schallplattenfirma f
    4. IT Label n (Markierung eines Programmbeginns)
    5. ARCH Tür-, Fenstergesims n
    6. fig Bezeichnung f, besonders pej Etikett n
    B v/t prät und pperf -beled, besonders Br -belled
    1. etikettieren, mit einem Zettel oder Schild(chen) oder einer Aufschrift versehen, beschriften, Waren etc beschildern:
    the bottle was label(l)ed “poison” die Flasche trug die Aufschrift „Gift“
    2. als … bezeichnen, zu … stempeln:
    be label(l)ed a criminal zum Verbrecher gestempelt werden
    * * *
    1. noun
    1) (slip) Schildchen, das; (on goods, bottles, jars, in clothes) Etikett, das; (tied/stuck to an object) Anhänger/Aufkleber, der
    2) (on record) Label, das; (record company) Plattenfirma, die
    3) (fig.): (classifying phrase) Etikett, das

    acquire the label of... — als... etikettiert werden

    2. transitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (attach label to) etikettieren; (attach price tag to) auszeichnen [Waren]; (write on) beschriften
    2) (fig.): (classify)

    label somebody/something [as] something — jemanden/etwas als etwas etikettieren

    * * *
    n.
    Anhängezettel m.
    Etikett -en n.
    Kennsatz -ë m.
    Kennung -en f.
    Kennzeichen n.
    Marke -n f.
    Schild -er n.
    Schildchen n. v.
    kennzeichnen v.

    English-german dictionary > label

  • 6 tab

    I
    [tæb] noun
    1) (projecting flap) Zunge, die; (label) Schildchen, das; (on clothing) Etikett, das; (with name) Namensschild, das; (on file [card]) Reiter, der
    2) (Amer. coll.): (bill) Rechnung, die

    pick up the tabdie Zeche bezahlen

    3)

    keep tabs or a tab on somebody/something — (watch) jemanden/etwas [genau] beobachten

    4) (Amer.): (ring pull) Pullring, der
    II
    see academic.ru/73071/tabulator">tabulator
    * * *
    [tæb]
    1) (a small flat piece of some material attached to, or part of, something larger, which stands up so that it can be seen, held, pulled etc: You open the packet by pulling the tab.) der Streifen
    2) (a strip of material attached to a piece of clothing by which it can be hung up: Hang your jacket up by the tab.) der Aufhänger
    3) (a piece of material with a person's name or some other mark on it, attached to a piece of clothing so that its owner can be identified.) das Schildchen
    * * *
    tab1
    [tæb]
    n AM ( fam) short for tabloid newspaper Schmierblatt nt BRD pej, Boulevardzeitung f fam
    tab2
    [tæb]
    tab3
    [tæb]
    I. n
    1. (flap) Lasche f; (on file) [Kartei]reiter m; (for the purpose of hanging) Aufhänger m; (label) Etikett nt, Etikette f SCHWEIZ, Schildchen nt
    2. (recording device) Überspielschutz m; COMPUT Schreibschutz m
    3. AM, AUS ( fam: bill) Rechnung f
    to pick up the \tab die Rechnung übernehmen
    to put sth on the \tab etw auf die Rechnung setzen
    4. AM (ringpull) Dosenring m
    5. BRIT DIAL (cigarette) Zigarette f
    6.
    to keep \tabs on sth/sb ein wachsames Auge auf etw/jdn haben, etw/jdn [genau] im Auge behalten
    II. vt
    <- bb->
    esp AM ( fam)
    to \tab sb/sth [as sth] jdn/etw [zu etw dat] bestimmen
    he was \tabbed by the president as the next chairman er wurde vom Präsidenten zum neuen Vorsitzenden bestellt
    III. vi
    <- bb->
    COMPUT tabellieren, mit dem Tabulator springen
    * * *
    I [tb]
    n
    1) (= loop on coat etc) Aufhänger m; (on back of boot, book) Schlaufe f; (= fastener on coat etc) Riegel m; (= name tab, of owner) Namensschild nt; (of maker) Etikett nt; (on collar) Verschluss(riegel) m; (MIL) Spiegel m; (on shoulder, pocket) Klappe f, Patte f; (on filing cards) Tab m, Reiter m

    to keep tabs on sb/sth (inf) — jdn/etw genau im Auge behalten

    2) (AVIAT) Klappe f
    3) (esp US inf = bill) Rechnung f
    4) (DRUGS inf) Pappe f (sl), Paper nt (sl), Ticket nt (sl)
    II (COMPUT ETC)
    1. n
    Tab(ulator) m; (in dialog box) Registerkarte f; (on typewriter) Tabulator m
    2. vt
    columns tabulieren
    * * *
    tab [tæb]
    A s
    1. Streifen m, Klappe f, kurzes Stück, besonders
    a) Schlaufe f, (Mantel) Aufhänger m
    b) Lappen m, Zipfel m
    c) Ohrklappe f (an der Mütze)
    d) Lasche f (am Schuh), (Stiefel) Strippe f
    e) Dorn m (am Schnürsenkel)
    f) MIL Br (Kragen) Spiegel m
    2. TYPO (Index) Zunge f
    3. a) Etikett n, Schildchen n, Anhänger m
    b) Tab m, (Kartei) Reiter m
    4. TECH Nase f
    5. FLUG Hilfs-, Trimmruder n
    6. umg
    a) Rechnung f (besonders für Speisen und Getränke):
    pick up the tab die Zeche zahlen
    b) Kosten pl
    c) keep tabs ( oder a tab) on ein wachsames Auge haben auf (akk)
    7. umg für a) tabloid, b) tabulator 2
    B v/t
    1. mit Streifen etc versehen
    2. US umg
    a) bezeichnen (as als)
    b) bestimmen ( for für)
    * * *
    I
    [tæb] noun
    1) (projecting flap) Zunge, die; (label) Schildchen, das; (on clothing) Etikett, das; (with name) Namensschild, das; (on file [card]) Reiter, der
    2) (Amer. coll.): (bill) Rechnung, die
    3)

    keep tabs or a tab on somebody/something — (watch) jemanden/etwas [genau] beobachten

    4) (Amer.): (ring pull) Pullring, der
    II
    * * *
    (crystal) n.
    Kartenreiter m. n.
    Etikett -en n.
    Schlaufe -n f.
    Streifen - m.
    Tabulator m.

    English-german dictionary > tab

  • 7 ticket

    noun
    1) Karte, die; (for concert, theatre, cinema, exhibition) [Eintritts]karte, die; (for public transport) Fahrschein, der; (of cardboard) Fahrkarte, die; (for aeroplane) Flugschein, der; Ticket, das; (of lottery, raffle) Los, das; (for library) Ausweis, der

    price ticket — Preisschild, das

    [parking] ticket — (notification of traffic offence) Strafmandat, das; Strafzettel, der (ugs.)

    2) (Amer. Polit.): (list of candidates) [Wahl]liste, die

    run on the Democratic/Republican ticket — für die Demokraten/Republikaner kandidieren

    * * *
    ['tikit]
    1) (a piece of card or paper which gives the holder a certain right, eg of travel, entering a theatre etc: a bus-ticket; a cinema-ticket.) das Ticket
    2) (a notice advising of a minor motoring offence: a parking-ticket.) der Schein
    3) (a card or label stating the price etc of something.) das Etikett
    * * *
    tick·et
    [ˈtɪkɪt]
    I. n
    1. (card) Karte f
    cinema/concert \ticket Kino-/Konzertkarte f, SCHWEIZ a. Kino-/Konzertbillett nt
    cloakroom \ticket Garderobenmarke f
    lottery \ticket Lottoschein m
    plane \ticket Flugticket nt
    season \ticket Saisonkarte f, Dauerkarte f
    half-price/return \ticket Halbpreiskarte/Rückfahrkarte f, Halbpreisbillett/Retourbillett nt SCHWEIZ
    by \ticket only nur mit Eintrittskarte [o SCHWEIZ Billett
    2. ( fig: means of progress) Chance f
    her incredible memory was her \ticket to success ihr unglaublich gutes Gedächtnis ebnete ihr den Weg zum Erfolg
    3. (price tag) Etikett nt, Etikette f SCHWEIZ
    price \ticket Preisschild nt, Preisetikette f SCHWEIZ
    4. (notification of offence) Strafzettel m
    parking \ticket Strafzettel m für Falschparken [o Falschparkieren] SCHWEIZ
    5. (agenda for elections) Liste f
    6.
    just the \ticket ( dated) passt perfekt
    II. n modifier Karten-
    \ticket barrier Sperre f
    \ticket stub abgerissene Karte [o SCHWEIZ Billett]
    * * *
    ['tIkɪt]
    n
    1) (= rail ticket, bus ticket) Fahrkarte f, Fahrschein m; (= plane ticket) Ticket nt, Flugkarte f, Flugschein m; (THEAT, for football match etc) (Eintritts)karte f; (= cloakroom ticket) Garderobenmarke f; (= library ticket) ≈ Buchzettel m; (for dry cleaner's, cobbler etc) Abschnitt m, Zettel m; (= luggage office ticket) (Gepäck)schein m; (= raffle ticket) Los nt; (= lottery ticket) Lottoschein m; (= price ticket) Preisschild nt; (for car park) Parkschein m
    2) (US POL) Wahlliste f

    he's running on the Democratic ticketer kandidiert für die Demokratische Partei

    See:
    3) (JUR) Strafzettel m
    4) (dated Brit inf)
    * * *
    ticket [ˈtıkıt]
    A s
    1. (Ausweis-, Eintritts-, Mitglieds-, Theater- etc) Karte f, BAHN etc Fahrkarte f, -schein m, FLUG Flugschein m, Ticket n:
    take a ticket eine Karte lösen;
    two tickets for the premiere zwei Premierekarten
    2. (besonders Gepäck-, Pfand) Schein m
    3. (Lotterie) Los n
    4. Etikett n, Schildchen n, (Preis- etc) Zettel m
    5. WIRTSCH (Kassen) Beleg m
    6. AUTO
    a) Strafzettel m
    b) gebührenpflichtige Verwarnung, Strafmandat n, Strafzettel m umg
    7. FLUG, SCHIFF umg Lizenz f
    8. POL
    a) US (Wahl-, Kandidaten) Liste f:
    vote a straight ticket die Liste (einer Partei) unverändert wählen;
    write one’s own ticket umg seine eigenen Bedingungen stellen; academic.ru/69683/split">split A 3, split ticket
    b) besonders US (Wahl-, Partei-) Programm n
    9. umg (das) Richtige:
    that’s just the ticket for me das ist genau das Richtige für mich
    10. ticket of leave JUR Br HIST (Schein m über) bedingte Freilassung:
    be on ticket of leave bedingt freigelassen sein
    11. get one’s ticket MIL Br umg aus dem Militärdienst entlassen werden
    B v/t
    1. etikettieren, mit einem Etikett oder Schildchen versehen, Waren auszeichnen
    2. jemandem eine (Fahr- etc)Karte aushändigen oder -stellen
    3. fig umg bestimmen ( for for)
    4. besonders US
    a) jemanden gebührenpflichtig verwarnen:
    he was ticketed for illegal parking er bekam einen Strafzettel wegen Falschparkens
    b) einen Strafzettel an einem falsch geparkten Fahrzeug etc anbringen
    * * *
    noun
    1) Karte, die; (for concert, theatre, cinema, exhibition) [Eintritts]karte, die; (for public transport) Fahrschein, der; (of cardboard) Fahrkarte, die; (for aeroplane) Flugschein, der; Ticket, das; (of lottery, raffle) Los, das; (for library) Ausweis, der

    price ticket — Preisschild, das

    [parking] ticket — (notification of traffic offence) Strafmandat, das; Strafzettel, der (ugs.)

    2) (Amer. Polit.): (list of candidates) [Wahl]liste, die

    run on the Democratic/Republican ticket — für die Demokraten/Republikaner kandidieren

    * * *
    n.
    Eintrittskarte f.
    Fahrkarte f.
    Fahrschein m.
    Karte -n f.

    English-german dictionary > ticket

  • 8 label

    label1 v TECH bezeichnen (kennzeichnen, beschriften); etikettieren (mit Schild, Anhänger oder Aufkleber versehen); markieren
    label2 TECH Anhängeschild n (z. B. Preisschild); Aufschrift f (Etikett); Bezeichnung f (Beschriftung, Schild); Bezeichnungsschild n (Aufschrift); Etikett n (Anhänger); Firmenmarke f (Etikett); Schild m (Aufschrift)

    English-german engineering dictionary > label

  • 9 tally

    1. noun

    keep a [daily] tally of something — [täglich] über etwas (Akk.) Buch führen

    2. intransitive verb
    * * *
    ['tæli] 1. plural - tallies; noun
    (an account: He kept a tally of all the work he did.) die Rechnung
    2. verb
    ((often with with) to agree or match: Their stories tally; His story tallies with mine.) übereinstimmen
    * * *
    tal·ly1
    <- ie->
    [ˈtæli]
    I. vi [überein]stimmen
    to \tally [with sth] figures, statements, signatures [mit etw dat] übereinstimmen
    1. COMM (count)
    to \tally [up] sth [or sth [up]] amounts, sums etw zusammenzählen; figures etw zusammenrechnen; items etw auflisten [o tabellieren]
    to \tally up the for and against ( fig) das Für und Wider abwägen
    to \tally sth goods, items etw nachzählen; NAUT (register) cargo, load, shipment etw kontrollieren [o fachspr tallieren]; SPORT point, score etw notieren [o festhalten
    3. COMM (mark)
    to \tally sth goods etw auszeichnen [o kennzeichnen] [o etikettieren]
    tal·ly2
    [ˈtæli]
    1. COMM (list for goods, items) [Strich]liste f, Stückliste f; (for single item) [Zähl]strich m; ( hist: record for transactions) Kerbholz nt hist; (for single transaction) Kerbe f hist; (account) Abrechnung f
    2. COMM (mark on goods) Etikett nt, Etikette f SCHWEIZ, Auszeichnung f, Kennzeichnung f
    3. BRIT ECON ( dated) Abzahlungsgeschäft nt fachspr
    4. (count) [zahlenmäßige] Aufstellung
    his \tally today is three fish sein heutiger Fang besteht aus drei Fischen
    to keep a \tally [of sth] eine [Strich]liste [über etw akk] führen
    I should have kept a \tally of what I spent ich hätte Buch über meine Ausgaben führen sollen
    * * *
    ['tlɪ]
    1. n
    1) (HIST: stick) Kerbholz nt
    2)

    (= count, account) to keep a tally of — Buch führen über (+acc)

    3) (= result of counting, number) (An)zahl f

    what's the tally? — wie viel ist/sind es?

    2. vi
    übereinstimmen; (reports etc also) sich decken
    3. vt
    zusammenrechnen or -zählen
    * * *
    tally1 [ˈtælı]
    A s
    1. HIST
    a) Kerbholz n
    b) Kerbe f
    2. Strichliste f
    3. WIRTSCH
    a) (Ab)Rechnung f
    b) (Gegen)Rechnung f
    c) Kontogegenbuch n (eines Kunden)
    d) Warenliste f
    4. (of) Duplikat n (gen), Seiten-, Gegenstück n (zu)
    5. a) Zählstrich m
    b) Stückmaß n, -zahl f:
    buy by the tally WIRTSCH nach dem Stück kaufen
    6. Etikett n, Marke f, Kennzeichen n (auf Kisten etc)
    7. Kupon m
    8. Zählung f
    9. SPORT Punktzahl f
    B v/t
    1. (stückweise) nachzählen, registrieren, buchen, kontrollieren
    2. oft tally up berechnen
    3. miteinander in Übereinstimmung bringen
    4. Waren be-, auszeichnen
    5. SPORT etc einen Punkt oder Punkte
    a) erzielen
    b) notieren
    C v/i
    1. (with) übereinstimmen (mit), entsprechen (dat)
    2. aufgeben, stimmen
    tally2 [ˈtælı] v/t SCHIFF Schoten beiholen
    * * *
    1. noun

    keep a [daily] tally of something — [täglich] über etwas (Akk.) Buch führen

    2. intransitive verb
    * * *
    n.
    Zähler - m. v.
    übereinstimmen (Angaben) v.

    English-german dictionary > tally

  • 10 blind

    1. adjective
    1) blind [Person, Tier]

    a blind man/woman — ein Blinder/eine Blinde

    as blind as a bat — stockblind (ugs.)

    go or become blind — blind werden

    turn a blind eye [to something] — (fig.) [bei etwas] ein Auge zudrücken

    2) (Aeronaut.)

    blind landing/flying — Blindlandung, die/Blindflug, der

    3) (unreasoning) blind [Vorurteil, Weigerung, Gehorsam, Vertrauen]
    5) (not ruled by purpose) blind [Wut, Zorn]; dunkel [Instinkt]; kopflos [Panik]
    2. adverb

    the pilot had to fly/land blind — der Pilot musste blind fliegen/landen

    3. noun
    1) (screen) Jalousie, die; (of cloth) Rouleau, das; (of shop) Markise, die
    2) (Amer. Hunting): (hide) Jagdschirm, der
    3) (pretext) Vorwand, der; (cover) Tarnung, die

    be a blind for somethingals Tarnung für etwas dienen

    4) pl. the blind: die Blinden Pl.

    it's [a case of] the blind leading the blind — (fig.) das ist, wie wenn ein Blinder einen Lahmen [spazieren]führt

    4. transitive verb
    (lit. or fig.) blenden

    be blinded(accidentally) das Augenlicht verlieren

    blind somebody with sciencejemanden mit großen Worten beeindrucken

    * * *
    1. adjective
    1) (not able to see: a blind man.) blind
    2) ((with to) unable to notice: She is blind to his faults.) blind
    3) (hiding what is beyond: a blind corner.) unübersichtlich
    4) (of or for blind people: a blind school.) Blinden-...
    2. noun
    1) ((often in plural) a screen to prevent light coming through a window etc: The sunlight is too bright - pull down the blinds!)
    2) (something intended to mislead or deceive: He did that as a blind.) der Vorwand
    3. verb
    (to make blind: He was blinded in the war.) blind machen
    - academic.ru/84686/blinding">blinding
    - blindly
    - blindness
    - blind alley
    - blindfold
    4. verb
    (to put a blindfold on (some person or animal).) die Augen verbinden
    5. adjective, adverb
    (with the eyes covered by a cloth etc: She came blindfold into the room.) mit verbundenen Augen
    - blind spot
    - the blind leading the blind
    * * *
    [blaɪnd]
    I. n
    1. BRIT (awning) Markise f
    2. (indoor window shade) [Lamellen]vorhang m, Jalousie f
    roller \blind Jalousie f, Rollo nt, Rollladen m SCHWEIZ
    Venetian \blind [Stab]jalousie f
    3. (cloaking) Tarnung f
    4. (pretext) Vorwand m, Alibi nt; (to mask emotion) Fassade f; (for illegal activities) Vertuschung f
    5. (people who can't see)
    the \blind pl die Blinden pl
    a newspaper for the \blind eine Zeitung für Blinde
    6.
    it's a case of the \blind leading the \blind ( prov) der Blinde will den Lahmen führen
    the one-eyed man is king in the country of the \blind esp BRIT ( prov) unter Blinden ist der Einäugige König prov
    II. vt
    to \blind sb jdn blind machen; (temporarily) sun, light jdn blenden
    to be \blinded by [or with] tears blind vor Tränen sein
    2. ( fig: impress)
    to \blind sb jdn blenden
    to \blind sb with science jdn mit seinem Wissen beeindrucken
    to be \blinded by sb/sth sich akk von jdm/etw blenden lassen
    his prejudices \blinded him to the fact that he was being illogical seine Vorurteile täuschten ihn über seinen Mangel an Logik hinweg
    to be \blinded by love blind vor Liebe sein
    III. adj
    1. (sightless) blind
    to go \blind erblinden, blind werden
    to be \blind in one eye auf einem Auge blind sein
    to be \blind to a colour eine Farbe nicht richtig wahrnehmen können
    2. ( fig: unable to perceive) blind
    to be \blind to sth etw nicht bemerken
    3. pred ( fig: unprepared) auf gut Glück
    he went into the interview \blind er ging unvorbereitet ins Interview
    4. pred esp BRIT ( fig: without reserve) rückhaltlos
    he swore \blind that he had locked the door er versicherte hoch und heilig, die Tür verschlossen zu haben
    5. ( fig: lack judgement) blind
    \blind acceptance/devotion bedingungslose Akzeptanz/Hingabe
    \blind anger [or rage] /jealousy blinde Wut/Eifersucht
    \blind obedience blinder Gehorsam
    6. (concealed) verborgen, versteckt
    \blind curve schwer einsehbare Kurve
    7. (closed) pipe blind; (walled up) door, window blind
    8. attr esp BRIT ( fam: any, the least)
    he hasn't done a \blind bit of work since lunch er hat seit dem Mittagessen noch keinen Handschlag getan [o Finger gerührt]
    to not take a \blind [or the \blindest] bit of notice of sth etw überhaupt nicht beachten
    it doesn't matter what I say, she doesn't take a \blind bit of notice egal, was ich sage, sie hört überhaupt nicht zu
    not a \blind bit of it kein bisschen, keine Spur fam
    9.
    to be as \blind as a bat ( fam) so blind wie ein Maulwurf sein
    love is \blind Liebe macht blind
    to turn a \blind eye to sth etw ignorieren, vor etw dat die Augen verschließen
    IV. adv
    1. (without sight) blind
    to fly \blind blind fliegen
    to taste wines \blind Weine kosten, ohne aufs Etikett zu schauen
    2. FOOD
    to bake sth \blind etw blind [o ohne Füllung] backen
    3.
    to be \blind drunk stockbetrunken sein fam
    * * *
    [blaɪnd]
    1. adj (+er)
    1) (= sightless) blind

    to go blind — erblinden, blind werden

    a blind man/woman — ein Blinder/eine Blinde

    2) (fig to beauty, charm etc) blind (to für, gegen)

    to be blind to sb's faults —

    she remained blind to the fact that... — sie sah einfach nicht, dass...

    3) (fig: lacking judgement) obedience, passion blind; fury, panic also hell

    blind with passion/rage — blind vor Leidenschaft/Wut

    4) (= vision obscured) corner unübersichtlich → blind spot
    See:
    → blind spot
    5) (Brit inf)

    it's not a blind bit of use trying to persuade him —

    6) (= false) door, window blind
    7) (= without exit) passage ohne Ausgang, blind endend attr; (= without windows and doors) wall ohne Fenster und Türen
    2. vt
    1) (= make blind light, sun) blenden
    2) (sun, light) blenden
    3) (fig love, hate etc) blind machen (to für, gegen); (wealth, beauty) blenden
    3. n
    1)

    it's the blind leading the blind (fig) — das hieße, einen Lahmen einen Blinden führen lassen

    2) (= window shade cloth) Rollo nt, Rouleau nt; (slats) Jalousie f; (outside) Rollladen m
    3) (= cover) Tarnung f
    4) (fig sl: booze-up) Sauferei f (inf)
    5) (US: hide) Versteck nt
    4. adv
    1) (AVIAT) fly blind
    2) (COOK)
    3)
    * * *
    blind [blaınd]
    A adj (adv blindly)
    1. a) blind:
    a blind man ein Blinder;
    blind in one eye auf einem Auge blind;
    are you blind? hast du keine Augen im Kopf?;
    go blind blind werden, erblinden
    b) Blinden…:
    2. fig blind (to gegen[über]), verständnislos:
    love is blind Liebe macht blind;
    blind to one’s own defects den eigenen Fehlern gegenüber blind;
    blind fury ( oder rage) blinde Wut;
    blind with fury blind vor Wut;
    a) ein Auge zudrücken,
    b) sich den Tatsachen verschließen;
    a) bei etwas ein Auge zudrücken,
    b) etwas bewusst ignorieren
    3. fig blind, unbesonnen, wahllos:
    blindly auch blindlings;
    blind bargain unüberlegter Handel;
    blind chance blinder Zufall;
    blind faith blindes Vertrauen;
    have blind faith in sb jemandem blind vertrauen
    blind interpretation, blind rating (Statistik etc) blinde Auswertung
    5. zwecklos, ziellos, leer:
    blind excuse faule Ausrede;
    blind pretence (US pretense) Vorwand m
    6. verdeckt, verborgen, geheim, auch WIRTSCH, TECH kaschiert:
    blind floor ARCH Blend-, Blindboden m;
    blind staircase Geheimtreppe f;
    blind vein (Bergbau) blinde Erzader
    7. schwer erkennbar oder verständlich:
    blind copy TYPO unleserliches Manuskript;
    blind corner unübersichtliche Kurve oder Ecke;
    blind hole (Golf) Blind Hole n (Loch, dessen Grün man beim Annäherungsschlag nicht sehen kann);
    blind letter unzustellbarer Brief
    8. ARCH blind, nicht durchbrochen:
    blind arch Bogenblende f;
    9. BOT blütenlos, taub
    10. FOTO nur gegen blaues, violettes und ultraviolettes Licht empfindlich (Film)
    11. matt, nicht poliert
    12. umg blau (betrunken):
    blind to the world sternhagelvoll
    13. Br umg it doesn’t make the blindest bit of difference das macht nicht den geringsten Unterschied;
    he didn’t take a blind bit of notice er nahm nicht die geringste Notiz (davon);
    it’s not a blind bit of use es hat überhaupt keinen Zweck;
    he hasn’t done a blind bit of work yet er hat noch keinen Handschlag oder Strich getan;
    I haven’t got a blind idea ich hab keinen blassen Schimmer
    B v/t
    1. a) blind machen:
    the accident blinded him er verlor durch den Unfall das Augenlicht;
    be blinded das Augenlicht verlieren;
    he was blinded in his left eye er wurde auf dem linken Auge blind
    b) blenden (auch fig:
    with mit):
    blind sb with science jemanden mit seinem (Fach)Wissen beeindrucken
    2. jemandem die Augen verbinden
    3. fig mit Blindheit schlagen, verblenden, blind machen (to für, gegen):
    blind o.s. to facts sich den Tatsachen verschließen
    4. verdunkeln, das Licht nehmen (dat)
    5. Straßenbau: mit Kies oder Erde ausfüllen
    6. TECH mattieren
    C v/i
    1. AUTO Br sl rasen
    2. eff 2
    D s
    1. the blind koll die Blinden pl:
    it’s a case of the blind leading the blind das ist, wie wenn ein Blinder einen anderen führt;
    among the blind the one-eyed man is king (Sprichwort) unter den Blinden ist der Einäugige König
    2. a) Rollladen m
    b) Rouleau n, Rollo n
    c) besonders Br Markise f: Venetian A
    3. pl Scheuklappen pl
    4. fig
    a) Vorwand m
    b) (Vor)Täuschung f
    c) Tarnung f
    5. umg Strohmann m
    6. JAGD besonders US Deckung f
    7. sl Sauferei:
    go (out) on a blind eine Sauftour machen
    E adv
    1. blind: fly1 B 2, swear B 3
    2. fig blindlings
    3. blind drunk umg sternhagelvoll:
    get blind drunk umg sich sinnlos volllaufen lassen
    * * *
    1. adjective
    1) blind [Person, Tier]

    a blind man/woman — ein Blinder/eine Blinde

    go or become blind — blind werden

    turn a blind eye [to something] — (fig.) [bei etwas] ein Auge zudrücken

    2) (Aeronaut.)

    blind landing/flying — Blindlandung, die/Blindflug, der

    3) (unreasoning) blind [Vorurteil, Weigerung, Gehorsam, Vertrauen]
    5) (not ruled by purpose) blind [Wut, Zorn]; dunkel [Instinkt]; kopflos [Panik]
    2. adverb

    the pilot had to fly/land blind — der Pilot musste blind fliegen/landen

    3. noun
    1) (screen) Jalousie, die; (of cloth) Rouleau, das; (of shop) Markise, die
    2) (Amer. Hunting): (hide) Jagdschirm, der
    3) (pretext) Vorwand, der; (cover) Tarnung, die
    4) pl. the blind: die Blinden Pl.

    it's [a case of] the blind leading the blind — (fig.) das ist, wie wenn ein Blinder einen Lahmen [spazieren]führt

    4. transitive verb
    (lit. or fig.) blenden

    be blinded (accidentally) das Augenlicht verlieren

    English-german dictionary > blind

  • 11 stamp

    1. transitive verb
    1) (impress, imprint something on) [ab]stempeln
    2)

    stamp one's foot/feet — mit dem Fuß/den Füßen stampfen

    stamp the floor or ground [in anger/with rage] — [ärgerlich/wütend] auf den Boden stampfen

    3) (put postage stamp on) frankieren; freimachen (Postw.)

    become or be stamped on somebody['s memory or mind] — sich jemandem fest einprägen

    2. intransitive verb 3. noun
    1) Marke, die; (postage stamp) Briefmarke, die
    2) (instrument for stamping, mark) Stempel, der
    3) (fig.): (characteristic)

    bear the stamp of genius/greatness — Genialität/Größe erkennen lassen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92034/stamp_on">stamp on
    * * *
    [stæmp] 1. verb
    1) (to bring (the foot) down with force (on the ground): He stamped his foot with rage; She stamped on the insect.) stampfen
    2) (to print or mark on to: He stamped the date at the top of his letter; The oranges were all stamped with the exporter's name.) stempeln
    3) (to stick a postage stamp on (a letter etc): I've addressed the envelope but haven't stamped it.) frankieren
    2. noun
    1) (an act of stamping the foot: `Give it to me!' she shouted with a stamp of her foot.) das Stampfen
    2) (the instrument used to stamp a design etc on a surface: He marked the date on the bill with a rubber date-stamp.) der Stempel
    3) (a postage stamp: He stuck the stamps on the parcel; He collects foreign stamps.) die Briefmarke
    4) (a design etc made by stamping: All the goods bore the manufacturer's stamp.) der Stempel
    * * *
    [stæmp]
    I. n
    1. (implement) Stempel m
    rubber \stamp Stempel m
    2. (mark) Stempel m
    \stamp of approval Genehmigungsstempel m
    date \stamp Datumsstempel m
    3. (quality) Zug m, Stempel m
    this painting bears the \stamp of genius dieses Gemälde trägt die Handschrift eines Genies
    to leave one's \stamp on sth/sb seine Spur bei etw/jdm hinterlassen
    food \stamp Lebensmittelstempel m
    postage \stamp Briefmarke f
    5. (step) Stampfer m fam; (sound) Stampfen nt
    6. MIN Pochstempel m fachspr
    II. vt
    1. (crush)
    to \stamp sth etw zertreten; (stomp)
    to \stamp one's foot mit dem Fuß aufstampfen
    to \stamp sth etw [ab]stempeln
    it is necessary to \stamp your passport Sie müssen Ihren Pass abstempeln lassen
    all washing machines are \stamped with the inspector's name alle Waschmaschinen erhalten einen Stempel mit dem Namen des Kontrolleurs
    it would be too early to \stamp the changes with approval ( fig) es wäre zu früh, die Veränderungen mit Zustimmung zu begrüßen
    to \stamp sth on sth etw auf etw akk stempeln
    our new administrator tries to \stamp her authority on every aspect of the department unsere neue Verwalterin versucht jedem Bereich der Abteilung ihren Stempel aufzudrücken
    that will be \stamped on her memory for ever das wird sich ihr für immer einprägen
    to \stamp sb/sth as [being] sb/sth jdn/etw als jdn/etw ausweisen
    glaze of this colour would \stamp the pot as being from the Song dynasty eine Lasierung dieser Farbe würde darauf hindeuten, dass dieser Topf aus der Zeit der Song-Dynastie stammt
    5. (affix postage to)
    to \stamp a letter einen Brief frankieren
    to \stamp an envelope einen Umschlag freimachen [o frankieren
    6. MIN
    to \stamp ore Erz schürfen [o fachspr pochen
    III. vi
    1. (step) stampfen
    to \stamp [up]on sth auf etw akk treten; ( fig: suppress) etw abwehren [o abschmettern]
    to \stamp [up]on opposition die Opposition niederknüppeln
    2. (walk) stampfen, stapfen
    she \stamped out of the room sie stapfte aus dem Zimmer
    to \stamp about [or around] herumstapfen
    * * *
    [stmp]
    1. n
    1) (= postage stamp) (Brief)marke f, (Post)wertzeichen nt (form); (= insurance stamp, revenue stamp etc) Marke f; (= trading stamp) (Rabatt)marke f; (= charity stamp, airmail stamp, sticker) Aufkleber m

    to save ( trading) stamps — Rabattmarken sammeln

    2) (= rubber stamp, die, impression) Stempel m
    3) (fig)

    to bear the stamp of the expert/of authenticity — den Stempel des Experten/die Züge der Echtheit tragen

    2. vt
    1)

    he stamped the turf back into placeer stampfte die Sode wieder an ihrem Platz fest

    2) (= put postage stamp on) freimachen, frankieren
    3) paper, document etc (with rubber stamp) stempeln; (with embossing machine) prägen; name, pattern aufstempeln, aufprägen (on auf +acc); (fig) ausweisen (as als)
    3. vi
    (= walk) sta(m)pfen, trampeln; (disapprovingly, in dancing) (mit dem Fuß) (auf)stampfen; (horse) aufstampfen

    to stamp in/out — hinein-/hinausstapfen

    * * *
    stamp [stæmp]
    A v/t
    1. a) stampfen, eine Skipiste treten
    b) aufstampfen mit
    c) stampfen auf (akk):
    stamp one’s foot aufstampfen;
    a) feststampfen,
    b) niedertrampeln;
    a) ein Feuer etc austreten,
    b) zertrampeln,
    c) fig ausmerzen,
    d) eine Rebellion etc niederschlagen, ersticken
    2. Geld prägen
    3. aufprägen (on auf akk)
    4. fig (fest) einprägen:
    stamp sth on one’s mind sich etwas fest einprägen;
    be stamped on sb’s memory unverrückbar in jemandes Erinnerung sein
    5. eine Urkunde etc stempeln
    6. einen Namen etc aufstempeln (on auf akk):
    stamp a letter with the date das Datum auf einen Brief aufstempeln
    7. Gewichte etc eichen
    8. einen Brief etc frankieren, freimachen, eine Briefmarke (auf)kleben auf (akk):
    stamped envelope Freiumschlag m
    9. eine Steuer- oder Gebührenmarke (auf)kleben auf (akk)
    10. kennzeichnen (auch fig):
    be stamped with gekennzeichnet sein durch
    11. fig (as oder akk) kennzeichnen oder charakterisieren (als), stempeln (zu)
    12. TECH
    a) auch stamp out (aus)stanzen
    b) pressen
    c) Lumpen etc einstampfen
    d) Erz pochen
    13. Butter formen
    B v/i
    1. aufstampfen
    2. stampfen, trampeln ( beide:
    on auf akk):
    stamp on fig hart vorgehen gegen
    C s
    1. (Dienst- etc) Stempel m
    2. fig Stempel m (der Wahrheit etc), Gepräge n:
    bear ( oder have) the stamp of den Stempel des Genies etc tragen;
    he left his stamp on his times er gab seiner Zeit das Gepräge
    3. (Brief)Marke f
    4. (Stempel-, Steuer-, Gebühren) Marke f
    5. WIRTSCH Rabattmarke f
    6. (Firmen)Zeichen n, Etikett n
    7. fig Art f, Schlag m:
    a man of his stamp ein Mann seines Schlages;
    be of a different stamp aus einem anderen Holz geschnitzt sein
    8. TECH
    a) Stempel m
    b) Prägestempel m
    c) Stanze f
    d) Stanzeisen n (des Buchbinders)
    e) Stampfe f
    f) Presse f
    g) Pochstempel m
    h) Patrize f
    9. Prägung f
    10. Aufdruck m
    11. a) Eindruck m
    b) Spur f
    12. (Auf)Stampfen n
    * * *
    1. transitive verb
    1) (impress, imprint something on) [ab]stempeln
    2)

    stamp one's foot/feet — mit dem Fuß/den Füßen stampfen

    stamp the floor or ground [in anger/with rage] — [ärgerlich/wütend] auf den Boden stampfen

    3) (put postage stamp on) frankieren; freimachen (Postw.)

    become or be stamped on somebody['s memory or mind] — sich jemandem fest einprägen

    2. intransitive verb 3. noun
    1) Marke, die; (postage stamp) Briefmarke, die
    2) (instrument for stamping, mark) Stempel, der
    3) (fig.): (characteristic)

    bear the stamp of genius/greatness — Genialität/Größe erkennen lassen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kennzeichen n.
    Marke -n f. v.
    ausprägen (Münzen) v.
    frankieren v.
    prägen v.

    English-german dictionary > stamp

  • 12 originate-to-distribute business model

    originate-to-distribute business model BANK, ECON Originate-to-distribute-Geschäftsmodell n (a business model that combines classic bank lending business with modern forms of risk transfer: whilst the debt is generated = originated as normal – whereas traditionally it was held on the originating bank’s balance sheet – it is instead bundled and broken up into tranches by the originating bank for sale to investors; each tranche has a different credit rating with the higher risk tranches carrying the lowest ratings and highest yield, the first-loss position = FLP in true-sale or synthetic securitizations should be -but is not always- held by the originator so that the risk of default = Kreditausfallrisiko no longer remains on the books of the originating bank – resulting in a possible slipping of its lending standards! – but is spread = distributed among untraceable investors who are willing to take high risk on the global capital markets for high returns; the positive capital allocation effect of the model is combined with the negative consequence of intransparency about the resulting risk distribution; Verbindung des klassischen Bankkreditgeschäfts mit modernen Formen des Risikotransfers: Kredite werden von der Originator-Bank kreiert, ausgereicht = originated, gebündelt, tranchiert und verbrieft im OTC-Markt intransparent weiterplatziert, teilweise einschließlich der risikoreichsten Tranche, der Equitytranche = Erstverlusttranche = first loss piece = FLP = first loss position = equity piece; mit diesem Geschäftsmodell entledigten sich die US-Originator-Banken ab ca. 2000 des Interesses an der Prüfung und Überwachung der Qualität der zugrunde liegenden Kredite, von denen keine Spur in ihrer Bilanz zurückblieb – im Gegensatz zu ihrer GuV; saurer Landwein wurde im Durchlauf durch die Verbriefungsmaschine zum Qualitätswein ausgebaut, der sodann, mit der Hilfe von Mathematikern der bereits an der Strukturierung beteiligten Ratingagenturen zum Grand Cru geadelt, mit AAA-Etikett weltweit vermarktet wurde; synonym: originate-and-distribute business model; cp. financial alchemy = Finanzalchemie)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > originate-to-distribute business model

  • 13 docket

    dock·et
    [ˈdɒkɪt, AM ˈdɑ:kɪt]
    I. n
    1. BRIT, AUS (delivery note) Lieferschein m
    to sign the \docket den Lieferschein gegenzeichnen
    2. AM LAW Terminplan m
    3. AM (agenda) Tagesordnung f, Traktandenliste f SCHWEIZ
    to be on the \docket an der Tagesordnung sein
    4. AM COMPUT [Vorgehens]erklärung f
    II. vt
    1. (list)
    to \docket sth etw in einen Lieferschein eintragen
    to \docket sb/sth as sth jdn/etw als etw akk klassifizieren
    * * *
    ['dɒkɪt]
    1. n
    1) (on document, parcel etc) Warenbegleitschein m, Laufzettel m
    2) (JUR: judgements register) Urteilsregister nt; (= list of cases) Liste der Gerichtstermine
    3) (= customs certificate) Zollinhaltserklärung f
    2. vt
    1) contents, judgement, information etc zusammenfassen, eine Kurzfassung geben or herstellen von
    2) contents angeben; (= put docket on) crate mit einem Warenbegleitschein or Laufzettel versehen
    * * *
    docket [ˈdɒkıt; US ˈdɑkət]
    A s
    1. JUR
    a) US Prozessliste f, Terminkalender m:
    clear the docket die anhängigen Fälle erledigen
    b) besonders Br Urteilsregister n
    2. US Tagesordnung f:
    be on the docket auf der Tagesordnung stehen
    3. Inhaltsangabe f, -vermerk m (auf Akten etc)
    4. WIRTSCH
    a) Warenadresszettel m
    b) Etikett n
    c) Br Zollquittung f
    d) Br Bestell-, Lieferschein m
    B v/t
    1. JUR
    a) US in die Prozessliste eintragen
    b) besonders Br in das Urteilsregister eintragen
    2. US auf die Tagesordnung setzen
    3. Akten etc mit einem Inhaltsvermerk versehen
    4. WIRTSCH Waren
    a) mit einem Adresszettel versehen
    b) etikettieren, beschriften
    * * *
    n.
    Prozessliste f.

    English-german dictionary > docket

  • 14 radio frequency identification

    radio frequency identification (RFID) COMP, COMMS, S&M Radiofrequenz-Identifikation f (Chip-Etikett = smart label mit Minisender für die drahtlose Kommunikation mit Lesestellen, wie z. B. mit dem Kassenterminal für die funktechnische Warenüberwachung; ermöglicht vollautomatische Warenverfolgung in Echtzeit über die gesamte Lieferkette hinweg; optimiert Logistikkette und Lagerhaltung)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > radio frequency identification

  • 15 RFID

    RFID (Abk. für radio frequency identification) COMP, COMMS, S&M Radiofrequenz-Identifikation f (Chip-Etikett = smart label mit Minisender für die drahtlose Kommunikation mit Lesestellen, wie z. B. mit dem Kassenterminal für die funktechnische Warenüberwachung; ermöglicht vollautomatische Warenverfolgung in Echtzeit über die gesamte Lieferkette hinweg; optimiert Logistikkette und Lagerhaltung)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > RFID

  • 16 los

    los [lo:s]
    I. adj
    1) ( abgetrennt) luźny; Etikett, Knopf: oderwany
    2) (fam: befreit)
    jdn/etw \los sein uwolnić się od kogoś/czegoś
    sein Geld \los sein pozbyć się pieniędzy
    3) ( im Gange)
    es ist nichts \los ( fam) nic się nie dzieje
    dort ist viel \los tam się ciągle coś dzieje
    was ist \los? co się dzieje?
    was ist denn hier \los? co tu się dzieje?
    was ist denn mit dir \los? co się z tobą dzieje?
    4) ..., [dann] ist etwas \los! ( fam) jak..., to dopiero będzie! ( pot)
    mit ihm ist nichts \los ( er ist langweilig) straszny z niego nudziarz ( pot) ( er ist schlecht gelaunt) nie jest w nastroju
    II. adv
    1) (schnell!)
    \los! naprzód!
    2) (fam: fort)
    sie ist schon \los [ona] już poszła

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > los

  • 17 с этикеткой

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > с этикеткой

  • 18 этикетка с артикулом

    Универсальный русско-немецкий словарь > этикетка с артикулом

  • 19 care label

    ˈcare la·bel
    n Pflegeetikett nt
    * * *
    n
    Pflegeetikett nt
    * * *
    care label s Etikett n mit Pflegehinweisen (in Kleidungsstücken)

    English-german dictionary > care label

  • 20 multi-barcode label

    < edp> ■ Etikett mit mehreren Strichcodes n

    English-german technical dictionary > multi-barcode label

См. также в других словарях:

  • Etikett — und Etikette »Zettel mit ‹Preis›aufschrift, Hinweisschildchen«: Die weibliche Form »die Etikette« ist seit Anfang des 18. Jh.s bezeugt, während die sächliche »das Etikett« erst im 19. Jh. erscheint. Entlehnt wurde das Wort aus gleichbed. frz.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Etikett — Flaschenetiketten von 1930 …   Deutsch Wikipedia

  • Etikett — Klebezettel; Aufkleber; Klebeetikett; Sticker; Pickerl (österr.); Lasche; Öse; Streifen; Schlaufe; Aufdruck; Label * * * Eti|kett [eti kɛt] …   Universal-Lexikon

  • Etikett — Jemanden mit einem Etikett versehen: ihn – wie eine Weinflasche (Ware) – kennzeichnen und ihn damit einer bestimmten Sorte (Güteklasse) bzw. einem bestimmten Typ (Partei, Weltanschauung) zuordnen.{{ppd}}    Etikettenschwindel betreiben: mit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Etikett — das Etikett, e (Mittelstufe) kleines Schild, das an Waren hängt oder darauf geklebt ist und Informationen über die Ware enthält Beispiele: Sie hat die Flaschen mit Etiketten beklebt. Das Haltbarkeitsdatum steht auf dem Etikett …   Extremes Deutsch

  • Etikett — E·ti·kẹtt das; (e)s, en / s; ein kleines Schild aus Papier oder Stoff an Waren meist mit dem Preis, der Größe oder dem (Herstellungs)Datum darauf || K: Flaschenetikett, Preisetikett …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Etikett — E|ti|kẹtt 〈n.; Gen.: (e)s, Pl.: e od. s〉 Warenkennzeichen, Aufschrift, Preiszettel, schild; oV ) [Etym.: <frz. étiquette »Stift zum Anheften eines Zettels; Bezeichnungszettel; Zettel mit der Hofrangordnung; Inbegriff der (bei Hof geübten)… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Etikett — Eti|kett das; [e]s, Plur. e[n], auch s <aus gleichbed. fr. étiquette, eigtl. »an einem Pfahl befestigtes Zeichen«, zu altfr. estiqu(i)er »feststecken«, dies aus mniederl. stikken> mit einer Aufschrift versehenes [Papier]schildchen [zum… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Etikett — Eti|kẹtt , das; [e]s, Plural e[n], auch s <französisch> (Zettel mit [Preis]aufschrift, Schild[chen]) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schallplatten-Etikett — Dekoratives LP Etikett Informatives Single Etikett Ein Schallplatten …   Deutsch Wikipedia

  • Single-Etikett — Dekoratives LP Etikett Informatives Single Etikett Schallplatten Etiketten (auch: Label, aber nicht zu verwechseln mit dem Begriff Plattenlabel für die Plattenfirma) werden während der Pressung auf …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»